Projektbeschreibung
Im Ortsteil Hoetmar der Stadt Warendorf stehen in der Dorfbauerschaft Hoetmar einige Gebäude und Hofstellen vor der Umstellung / Sanierung ihrer teils über 25 Jahre alten Ölheizungen. Einige dieser Höfe werden noch landwirtschaftlich genutzt und weisen einen hohen Energiebedarf auf.
Durch den „Arbeitskreis Energie“, der sich im Rahmen der Umsetzung des Dorfentwicklungskonzeptes Hoetmar 2030 gebildet hat, wurden erste neue Wärmekonzepte entwickelt. Ziel der Neukonzeption ist es, eine möglichst günstige, auf Basis lokal vorhandener Agroreststoffe und regenerativen Ressourcen aufbauende Wärmeversorgung zu realisieren. Den Beteiligten schwebt die Errichtung eines Nahwärmenetzes vor, welches ein hohes Maß regenerativ bereitgestellter Wärmeenergie enthält. Es wurden bereits viele Gespräche zwischen den Beteiligten geführt und es wurden erste Daten zu den Energieverbräuchen zusammen getragen sowie mögliche Verlegungswege eines Nahwärmenetzes besprochen.
Diese Studie soll dazu dienen, eine Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen zu erarbeiten und das für die Situation vor Ort technisch/betriebswirtschaftlich optimale Wärmekonzept zu erarbeiten. Hierzu sollen die derzeitigen Kenndaten für die Struktur der Wärme- und Stromlastgänge ermittelt und verschiedene Technologie- und Versorgungsvarianten verglichen sowie eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt werden.
Weiterhin sollen die lokalen Stadtwerke Warendorf in das Projekt eingebunden werden. Diese können ihr Wissen um die Verlegung / den Betrieb von Versorgungsnetzen und ihre Expertise in der Abrechnung einbringen, sie können aber auch ggf. als zusätzlicher Finanzier des Projektes eingebunden werden.
Kennzahlen
Endenergieeinsparung: –
Erneuerbare Energiebereitstellung: 640 MWh/a
CO2-Einsparung: 202 t/a
(erneuerbare Nahwärme statt Heizöl)
Machbarkeitsstudie
Kosten: 4.165,00 €
Förderung: 2.915,50 €
Laufzeit der Machbarkeitsstudie: Feb. – Nov. 2017
Antragsteller
Interessensgemeinschaft Nahwärmenetz Dorfbauerschaft
Hoetmarer Dorfbauerschaft 10
48231 Warendorf
02585-1237
info@ferienhof-schwienhorst.de
Durchführendes Unternehmen
iNeG IngenieurNetzwerk Energie eG
Arkadenstraße 5
49186 Bad Iburg
+49 (0)5403 – 7243970
info@ineg-energie.de
www.ineg-energie.de
Abschlussbericht
Hier können Sie die Machbarkeitsstudie herunterladen.