Zum fünften Mal fand das Effizienz Forum Wirtschaft am 21.03.2018 statt, dieses Mal in Ahlen im Kreis Warendorf. WiE fm war dabei und konnte das gesammelte Wissen zur Nutzung industrieller Abwärme in Wärmenetzen weitergeben.
Marcel Richter (Kreis Warendorf)
Energiewende – Eine Chance für Viele(s) / Video des Vortrags online
Groß war das Publikumsinteresse an dem Vortrag „Energiewende – Eine Chance für Viele(s)!“ den Prof. Volker Quaschning in der Lohnhalle der Zeche Westfalen in Ahlen hielt. Über 200 Interessierte waren gekommen. Wer den Vortrag des renommierten Energiefachmanns verpasst hat, kann ihn jetzt nachträglich in voller Länge auf www.kreis-warendorf.de/klimaschutz als Video verfolgen.
Industrielle Abwärme nutzbar machen – von Förderung profitieren
Einer der Ansätze des Projektes WiEfm ist es, bestehende Wärmequellen zu identifizieren und mit möglichen Wärmesenken zusammen zu bringen. In vielen Unternehmen wird Prozesswärme in Produktionsverfahren benötigt, wovon ein großer Teil den Prozess als Abwärme wieder verlässt. Um dieses Potenzial, das heute häufig ungenutzt bleibt, zu heben, stellt das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), über die KfW, Fördermittel bereit, die von Unternehmen verschiedenster Größenordnung abgerufen werden können. Genaueres hierzu und die Links zu den Förderdatenblättern der KfW finden sich auf den Seiten der Kampagne “Deutschland macht’s effizient”.
Ein gutes Beispiel, bei dem die Abwärme eines Kupferproduzenten die Hamburger Hafencity Ost mit ca. 6.000 Wohneinheiten nahezu vollständig mit Wärme versorgen wird, findet sich hinter folgendem Link auf den Seiten des BMWi.
Öltank wird Großspeicher für Fernwärme – Energiewende in Hannover
In Hannover wurde ein 15.000 Kubikmeter großer Öltank eines Heizkraftwerks zu einem Fernwärmespeicher mit 500 MWh Wärmespeichervermögen umgebaut. Der Öltank stand seit den 1970er Jahren leer. Jetzt erhält die Zukunft der Wärmeversorgung Einzug.
Warum die Stadtwerke Hannover 5,5 Millionen Euro investieren um einen Großspeicher in ihr Fernwärmenetz zu integrieren und wann dieser in Betrieb gehen soll erfahren Sie in einem Artikel der Zeitschrift “Sonne, Wind & Wärme” unter folgendem Link:
http://www.sonnewindwaerme.de/panorama/druckprobe-fuer-fernwaermespeicher