Klimaschutzmanagerin Petra Bunzel von der Gemeinde Nottuln spricht über Wärmenetze für ihre Kommune

“Klimaschutz nimmt in Nottuln einen herausragenden Stellenwert ein”

Bunzel_Klimaschutz_Nottuln
Petra Bunzel, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Nottuln. Foto: Anna Eckart (wfc)

Das Ziel des geförderten INTERREG-VA-Projektes “Wärme in der Euregio – fokussieren und modernisieren” (WiEfm) ist es, eine klimafreundliche und nachhaltige Wärmeversorgung für Wirtschaft und Kommunen zu ermöglichen. Auch die Gemeinde Nottuln stellt sich mit einem integriertem Klimaschutzkonzept einer großen Herausforderung: der Umsetzung ihres Energie- und Klimaschutzkonzeptes. Petra Bunzel ist als Klimaschutzmanagerin für die Gemeinde Nottuln beauftragt und setzt sich für den Ausbau von zukunftsfähiger Wärmeversorgung in der Region ein. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit als Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Nottuln, über neue Wärmeprojekte und über Herausforderungen, die sich dabei ergeben.

Read more

Potentie warmtenetten vooralsnog onderbenut

De volgende bijdrage verscheen op 21 maart 2017 op www.vngmagazine.nl

In de transitie naar een klimaatneutraal energiesysteem kan Nederland grote stappen zetten met de aanleg van warmtenetten. De potentie voor deze warmtenetten blijft vooralsnog onderbenut.

Dat blijkt uit het rapport Toekomstbeeld klimaatneutrale warmtenetten in Nederland van het Planbureau voor de Leefomgeving (PBL). De wil is er wel, maar de financiële risico’s zijn groot en goede coördinatie ontbreekt, zo concluderen de onderzoekers. De rijksoverheid zou belemmeringen en aarzelingen kunnen wegnemen, maar laat het initiatief over aan gemeenten en provincies. Het rapport bevat voorstellen om deze patstelling te doorbreken.

Read more

Green Deal over huizen zonder aardgas

De volgende bijdrage verscheen eerder op www.rijksoverheid.nl op 8 maart 2017. 

Gemeenten in staat stellen om woningen op een andere manier te laten verwarmen dan met aardgas. Daarover heeft minister Kamp (Economische Zaken) samen met 30 gemeenten, 5 netbeheerders en de 12 provincies een Green Deal ondertekend. Ook minister Plasterk en staatssecretaris Dijksma (Milieu) ondertekenen de deal.

Read more

Sehen Sie das eigene Wärmenetz im qualitativen Vergleich zu anderen: WiEfm erarbeitet Wärmenetz-Benchmark

Als Betreiber kennt man sein Wärmenetz wie die eigene Westentasche. Leitungslängen, Kesselleistung, Temperaturen – kein Problem, alles bekannt. Doch wie ordnet sich das eigene Netz im Vergleich zu anderen ein? Ist der Wärmepreis so üblich? Haben andere geringere Leitungsverluste oder höhere Wärmedichten? Wie steht es um meinen Primärenergiefaktor? Und wo gibt es noch Ansätze zur Optimierung und Einsparung?

Das geförderte INTERREG-VA-Projekt „Wärme in der Euregio – fokussieren und modernisieren“ untersucht noch bis Ende Mai 2017 die Wärmenetze in der Region und leitet daraus einen qualitativen Vergleich ab. Vollkommen kostenlos und natürlich anonymisiert. Interessierte Netzbetreiber aus der Projektregion sind eingeladen, daran teilzunehmen.

Read more

Industrielle Abwärme nutzbar machen – von Förderung profitieren

viel AbwärmeEiner der Ansätze des Projektes WiEfm ist es, bestehende Wärmequellen zu identifizieren und mit möglichen Wärmesenken zusammen zu bringen. In vielen Unternehmen wird Prozesswärme in Produktionsverfahren benötigt, wovon ein großer Teil den Prozess als Abwärme wieder verlässt. Um dieses Potenzial, das heute häufig ungenutzt bleibt, zu heben, stellt das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), über die KfW, Fördermittel bereit, die von Unternehmen verschiedenster Größenordnung abgerufen werden können. Genaueres hierzu und die Links zu den Förderdatenblättern der KfW finden sich auf den Seiten der Kampagne “Deutschland macht’s effizient”.

Ein gutes Beispiel, bei dem die Abwärme eines Kupferproduzenten die Hamburger Hafencity Ost mit ca. 6.000 Wohneinheiten nahezu vollständig mit Wärme versorgen wird, findet sich hinter folgendem Link auf den Seiten des BMWi.

Oplevering Biogas Netwerk Twente

De volgende bijdrage verscheen eerder op www.overijsselheeftnieuweenergie.nl

Met de opening van het Biogas Netwerk Twente is opnieuw een stap gezet om de rol van groen gas in de duurzame energievoorziening te versterken. Het Biogas Netwerk Twente voegt 4 miljoen m3 groen gas aan de bestaande productie van 81 miljoen m3 toe.

Read more

Woningen zonder gasaansluiting meestal goedkoper uit

De volgende bijdrage verscheen eerder op www.dwa.nl op 13 februari 2017. 

In opdracht van Stedin heeft DWA een onderzoek uitgevoerd naar de vraag wat het afschaffen van de aansluitplicht voor gas betekent voor de portemonnee van de koper van een nieuwbouwhuis. Conclusie: nieuwbouwwoningen kunnen prima zonder een gasketel gebouwd worden. De bewoners zijn financieel beter af en het milieu is ermee geholpen.

Read more

Onderzoek naar regionaal duurzaam warmtenet

De volgende bijdrage verscheen op 2 december 2017 op www.mpdgroeneenergie.nl.


Onderzoek naar duurzaam regionaal warmtenet in Wageningen, Renkum en Ede; Verduurzaming door gebruik van Ultradiepe Geothermie

Wageningen – Vandaag tekenden 14 partijen, waaronder Provincie Gelderland, Gemeente Wageningen, Ede en Renkum, Parenco, Alliander Duurzame Gebiedsontwikkeling (DGO) en MPD Groene Energie een intentieovereenkomst om de mogelijkheid van een regionaal warmtenet te onderzoeken. Dit warmtenet zal gevoed worden met aardwarmte. Een dergelijk warmtenet is uniek in Nederland, vanwege het gebruik van Ultradiepe Geothermie, en zou een forse verduurzaming betekenen voor de invulling van de energievraag in deze regio.

Read more

Heat Roadmap Europe – die interaktive Wärmedichtekarte

Peta, the Pan-European Thermal Atlas: renewable energy
Peta, the Pan-European Thermal Atlas: renewable energy

Auf der Seite Heat Roadmap Europe gibt es die Möglichkeit, den Wärmebedarf, Abwärmepotenziale und erneuerbare Energiepotenziale für eine Vielzahl von Ländern der EU – unter anderem Deutschland und die Niederlande – einzusehen und sich eigen Karten zu erstellen. Die Wärmedichte wird dabei auf Grundlage von statistischen Daten in einem Raster von 1km mal 1km dargestellt. Dadurch ist eher ein regionaler Fokus gegeben und weniger sind Rückschlüsse z.B. auf mögliche kleinteilige Wärmenetze möglich.

Ein Video erklärt die Anwendung der Karte.